135 Jahre Telefonbuch Berlin
Am 14. Juli 1881 erscheint das ?Verzeichnis der bei der Fernsprecheinrichtung Beteiligten“– Deutschlands ?ltestes amtliches Fernsprechbuch – erstmals in Berlin. Die Anzahl der eingetragenen Besitzer eines Anschlusses war noch sehr überschaubar. Das Verzeichnis enthielt gerade mal 185 Eintr?ge. Die Eintr?ge waren alphabetisch sortiert und die Nummer (Telefonnummer) war vorangestellt. Im Berliner Volksmund wurde das erste Telefonbuch Deutschlands auch ?Buch der Narren“ genannt, weil den Menschen auf der Stra?e die ersten deutschen Telefonbesitzer leid taten, die auf diesen ?Schwindel aus Amerika“ hereingefallen waren.
?Früher standen auch die ganz Gro?en im Telefonbuch“ titelte die Bildzeitung im Mai 2013 und bringt sch?ne Beispiele berühmter Berliner mit Ihrem Eintrag im Telefonbuch
Berlin:
1997 stehen erstmals die Daten aller Telefonteilnehmer auch online zur Verfügung. Die Webseite dastelefonbuch.de geht an den Start. Heute suchen monatlich mehr als 10 Millionen Nutzer über diese Webseite nach Freunden, Bekannten oder gewerblichen Kontakten. Damit z?hlt dastelefonbuch.de zu den am h?ufigsten besuchten Webseiten Deutschlands.
Von 1998 bis 2012 erschien das Telefonbuch Berlin zus?tzlich zur gedruckten Version auch auf CD-ROM. Die CDs wurden zusammen mit den Büchern am Ausgabeort kostenlos bereitgestellt.
2009 wird Das Telefonbuch für Smartphones popul?r. Die Anwendung wird für die Betriebssysteme Android, iPhone sowie für weiteren internetf?higen mobilen Endger?ten zur Verfügung gestellt und erreicht erstmalig über 1 Mio. Seitenaufrufe pro Monat. Allein die iPhone-App wurde innerhalb weniger Monate über eine halbe Millionen Mal heruntergeladen. Mit mehr als 4 Millionen Downloads geh?rt die App von Das Telefonbuch Mobil heute zu Deutschlands popul?rsten mobiler Anwendung.
Kooperation mit Berlin Partner
Seit 2009 ist der TVG Verlag Partner im Berliner Netzwerk der Gesellschaft Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Berlin Partner f?rdert die lokale Wirtschaft und Technologie und arbeitet mit lokalen Unternehmen, Investoren und Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Dabei gilt es, die Hauptstadt als Kreativmetropole, als Startup-Hub und als innovativen Technologie- und Wissenschaftsstandort zu unterstützen. Das Telefonbuch Berlin, das seit 135 Jahren die Berliner Wirtschaft begleitet, geh?rt selbstverst?ndlich seit Anfang an zum Netzwerk von Berlin Partner und freut sich die Zukunft Berlins mitzugestalten.